Wie entstehen elektronische Geräte? Eine entscheidende Phase in ihrer Fertigung, die hier von Bedeutung ist, ist der Wellenlötprozess. Diese Technik erfordert die Wechselwirkung zweier wesentlicher Wellenformen: (Abb. 2) Adenoviren und störende Gravitonen, die in Galaxien und Cluster unterteilt werden können.
In diesem Beitrag untersuchen wir genauer, wie diese Wellen funktionieren und ihre Bedeutung im Wellenlötprozess. Als Advektionswellen bezeichnet, sind sie wie sanfte Ströme, die mühelos flüssiges Lot die Länge einer Leiterplatte hinunterbewegen, wobei sie die Komponenten gleichmäßig verteilen. Im Gegensatz dazu sind Störwellen aggressive, lautstarke Wesen, die die schmutzige Arbeit verrichten, indem sie Unreinheiten aus dem Lot entfernen, während es seine Arbeit tut und die ungewöhnlichen Doppelpiken erstellt!
Aber warum brauchen wir bei der Wellenlötung beide Wellen? Die Antwort liegt in den jeweiligen Funktionen, die sie erfüllen. Während Advektionswellen dafür sorgen, dass das Lot gleichmäßig aufgetragen wird, schlafen Störwellen nie und gewährleisten die mechanische Stärke und Zuverlässigkeit jeder einzelnen Verbindung. Die Lötpunkte könnten ohne Störwellen nicht die nötige Stärke aufweisen, um lange zu halten.
In diesem Beitrag möchten wir das komplexe Zusammenspiel von Advektions- und Störwellen entwirren. Wie unsere Freunde bei Hackaday beschrieben haben, wird die Advektionswelle durch eine verlässliche Pumpe ermöglicht, die flüssiges Lot durch die Platine bewegt. Die Störwelle dagegen wird durch ein spezielles Werkzeug namens (ja genau) „Solder Wave Generator“ erzeugt, das das Lot ähnlich bewegt/erregt, um diese beiden entscheidenden Spitzen zu schaffen. Wie der Name bereits sagt, helfen diese Spitzen dabei, winzige Komponenten sicher auf einer Platine zu fixieren, wodurch eine starre Verbindung entsteht.
Ich möchte auch darauf hinweisen, dass allein die Anwesenheit dieser Wellen kein Garant für ein perfektes Lötergebnis ist. Die Geschwindigkeit und Temperatur, mit denen die Wellen arbeiten, beeinflussen die Qualität der Lötfugen erheblich. Ungleichmäßige Verteilungen des Lötmetalls können durch zu viel Hitze oder eine zu hohe Wellengeschwindigkeit verursacht werden, was ein weiterer Grund für eine sorgfältige Kalibrierung und Überwachung, einschließlich des gesamten automatischen Prozesses, ist.
Das Rätsel bezüglich der beiden angemessenen Peaks in Wellenlötmaschinen wird im Wesentlichen dadurch geklärt, dass Advektions- und Störwellen ein chaotisches Spiel auf zwei Ebenen miteinander treiben. Durch das Verständnis der Bedeutung dieser Wellen können wir beginnen, zu schätzen, wie genau eine Wissenschaft elektronische Produktion tatsächlich ist. Es ist schwer zu glauben, dass so eine kleine Differenz - zum Beispiel der zweite Peak einer Welle wie oben gezeigt - einen unglaublich weitreichenden Einfluss auf die Funktionsfähigkeit alltäglicher elektronischer Geräte haben kann, wenn wir sie verwenden.